Springe zum Inhalt

Heute am 24. Mai 2016 würden wir den 115. Geburtstag des Juristen und Nationalökonomen Arvid Harnack feiern, hätten ihn nicht die Nationalsozialisten im Alter von 41 Jahren ermordet. Ermordet, weil er und andere Hilfen für Verfolgte boten, Flugschriften verbreiteten, Informationen über die deutschen Kriegsvorbereitungen sammelten und auch an Auslandsvertreter weitergaben, zur Gehorsamsverweigerung gegenüber dem NS-Regime aufriefen und in der offenen Diskussion ein mögliche Nachkriegsordnung entwarfen.
Heute am 24. Mai 2016 würden wir den 115. Geburtstag des Juristen und Nationalökonomen Arvid Harnack feiern, hätten ihn nicht die Nationalsozialisten im Alter von 41 Jahren ermordet. Ermordet, weil er und andere Hilfen für Verfolgte boten, Flugschriften verbreiteten, Informationen über die deutschen Kriegsvorbereitungen sammelten und auch an Auslandsvertreter weitergaben, zur Gehorsamsverweigerung gegenüber dem NS-Regime aufriefen und in der offenen Diskussion ein mögliche Nachkriegsordnung entwarfen. Weiterlesen [...]

Lichtenberg ist eine Hochburg der Linken. Seit Jahrzehnten ist die DIE LINKE hier die führende politische Kraft. Doch wie kaum ein anderer Berliner Bezirk hat sich Lichtenberg in den letzten Jahren verändert. Viele junge Berliner, Auszubildende, Studierende und Familien zieht es in den letzten Jahren in unsere Kieze. Auf diesen Wandel müssen wir reagieren und unsere zentralen Politikvorstellungen neu formulieren.
Lichtenberg ist eine Hochburg der Linken. Seit Jahrzehnten ist die DIE LINKE hier die führende politische Kraft. Doch wie kaum ein anderer Berliner Bezirk hat sich Lichtenberg in den letzten Jahren verändert. Viele junge Berliner, Auszubildende, Studierende und Familien zieht es in den letzten Jahren in unsere Kieze. Auf diesen Wandel müssen wir reagieren und unsere zentralen Politikvorstellungen neu formulieren. Weiterlesen [...]

2

Dass ich hier heute stehe und zu euch sprechen kann, verdanke ich ohne Zweifel dem 8. Mai 1945. Dies sage ich, obwohl ich erst 1994, also 49 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges geboren bin und den 8. Mai 1945 nicht persönlich erlebt habe.
Dass ich hier heute stehe und zu euch sprechen kann, verdanke ich ohne Zweifel dem 8. Mai 1945. Dies sage ich, obwohl ich erst 1994, also 49 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges geboren bin und den 8. Mai 1945 nicht persönlich erlebt habe. Weiterlesen [...]