Springe zum Inhalt

Der städtebauliche Vertrag – für Stadtentwickler ein alltägliches Phänomen, für interessierte Bürger häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es im Grunde ganz einfach: Grundstückseigentümer vereinbaren eine ihren Interessen entsprechende Beplanung des Grundstücks mit dem Bezirk und tragen im Gegenzug der Planungs- und Folgekosten. Trotzdem eröffnen sich Spielräume, wie z.B. bei der Frage, ob sogenannte Staffelgeschosse bei der Berechnung des Bedarfs an förderfähigem Wohnraum oder Schul- und Kitaplätzen zu berücksichtigen sind. Wie das Bezirksamt diese Spielräume nutzt, war in der Vergangenheit nicht immer klar.
Der städtebauliche Vertrag – für Stadtentwickler ein alltägliches Phänomen, für interessierte Bürger häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es im Grunde ganz einfach: Grundstückseigentümer vereinbaren eine ihren Interessen entsprechende Beplanung des Grundstücks mit dem Bezirk und tragen im Gegenzug der Planungs- und Folgekosten. Trotzdem eröffnen sich Spielräume, wie z.B. bei der Frage, ob sogenannte Staffelgeschosse bei der Berechnung des Bedarfs an förderfähigem Wohnraum oder Schul- und Kitaplätzen zu berücksichtigen sind. Wie das Bezirksamt diese Spielräume nutzt, war in der Vergangenheit nicht immer klar. Weiterlesen [...]

Die Linksfraktion Lichtenberg hat heute die Planreife ( DS/ 1440/ VIII, B-Plan 11-47ba – Planreife) für die Parkstadt Karlshorst abgelehnt. Dadurch fand die Beschlussfassung keine Mehrheit.
Die Linksfraktion Lichtenberg hat heute die Planreife ( DS/ 1440/ VIII, B-Plan 11-47ba – Planreife) für die Parkstadt Karlshorst abgelehnt. Dadurch fand die Beschlussfassung keine Mehrheit. Weiterlesen [...]

1

Einen Kiez vor Verdrängung der angestammten Bevölkerung zu schützen, ist das Ziel einer sozialen Erhaltungsverordnung (sog. Milieuschutzgebiet). Tendenzen für einen Wandel der Sozialstruktur haben vor allem die Einwohner in der Frankfurter Allee Nord in den letzten Jahren erleben müssen. Es wird also Zeit, endlich auch für den Planungsraum Frankfurter Allee Nord eine Milieuschutzstudie zu beauftragen, mit dem Ziel, ein Milieuschutzgebiet festzusetzen.
Einen Kiez vor Verdrängung der angestammten Bevölkerung zu schützen, ist das Ziel einer sozialen Erhaltungsverordnung (sog. Milieuschutzgebiet). Tendenzen für einen Wandel der Sozialstruktur haben vor allem die Einwohner in der Frankfurter Allee Nord in den letzten Jahren erleben müssen. Es wird also Zeit, endlich auch für den Planungsraum Frankfurter Allee Nord eine Milieuschutzstudie zu beauftragen, mit dem Ziel, ein Milieuschutzgebiet festzusetzen. Weiterlesen [...]

2

Mit einer Veranstaltung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wurde die die Broschüre "Nachkommen der Verfolgten des Naziregimes, von Exil und Widerstand melden sich zu Wort" vorgestellt. Ich bin dankbar, dass ich neben vielen tollen Autor_innen auch einen Beitrag schreiben durfte.
Mit einer Veranstaltung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wurde die die Broschüre "Nachkommen der Verfolgten des Naziregimes, von Exil und Widerstand melden sich zu Wort" vorgestellt. Ich bin dankbar, dass ich neben vielen tollen Autor_innen auch einen Beitrag schreiben durfte. Weiterlesen [...]

Ausgehend von der gleichnamigen Schwimmhalle und der Landesberger Allee im Norden, im Osten durch den weitläufigen Fennpfuhl-Park und das Doppelhochhaus eingegrenzt, wird der rund 1400 m2 große Anton-Saefkow-Platz im Westen von Wohnbebauung und im Süden vom Kaufhauskomplex eingefasst. Entlang der begrünten Anton-Saefkow-Promenade laden Bänke zum Verweilen ein, Skulpturen und Wasserspiele gliedern den Platz und machen ihn vor allem bei jüngeren Lichtenbergern beliebt. Neben dem jährlichen Fennpfuhlfest und dem Wochenmarkt bleibt es dem Platz zu wünschen, dass es in Zukunft noch mehr Veranstaltungen gibt, die Besucher anziehen. Nur so kann der Platz wieder zu einem echten Stadtplatz werden.
Ausgehend von der gleichnamigen Schwimmhalle und der Landesberger Allee im Norden, im Osten durch den weitläufigen Fennpfuhl-Park und das Doppelhochhaus eingegrenzt, wird der rund 1400 m2 große Anton-Saefkow-Platz im Westen von Wohnbebauung und im Süden vom Kaufhauskomplex eingefasst. Entlang der begrünten Anton-Saefkow-Promenade laden Bänke zum Verweilen ein, Skulpturen und Wasserspiele gliedern den Platz und machen ihn vor allem bei jüngeren Lichtenbergern beliebt. Neben dem jährlichen Fennpfuhlfest und dem Wochenmarkt bleibt es dem Platz zu wünschen, dass es in Zukunft noch mehr Veranstaltungen gibt, die Besucher anziehen. Nur so kann der Platz wieder zu einem echten Stadtplatz werden. Weiterlesen [...]

Mit guter Laune und langen Gesprächen startete die neue BVV-Fraktion in die Wahlperiode. Nachdem sich die Fraktion in vorhergegangen Sitzungen durch Konstituierung und Wahl des Fraktionsvorstands bereits eine Gestalt gegeben hatte, stand nun das Kennenlernen und der lockere Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
Mit guter Laune und langen Gesprächen startete die neue BVV-Fraktion in die Wahlperiode. Nachdem sich die Fraktion in vorhergegangen Sitzungen durch Konstituierung und Wahl des Fraktionsvorstands bereits eine Gestalt gegeben hatte, stand nun das Kennenlernen und der lockere Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Weiterlesen [...]

Heute am 24. Mai 2016 würden wir den 115. Geburtstag des Juristen und Nationalökonomen Arvid Harnack feiern, hätten ihn nicht die Nationalsozialisten im Alter von 41 Jahren ermordet. Ermordet, weil er und andere Hilfen für Verfolgte boten, Flugschriften verbreiteten, Informationen über die deutschen Kriegsvorbereitungen sammelten und auch an Auslandsvertreter weitergaben, zur Gehorsamsverweigerung gegenüber dem NS-Regime aufriefen und in der offenen Diskussion ein mögliche Nachkriegsordnung entwarfen.
Heute am 24. Mai 2016 würden wir den 115. Geburtstag des Juristen und Nationalökonomen Arvid Harnack feiern, hätten ihn nicht die Nationalsozialisten im Alter von 41 Jahren ermordet. Ermordet, weil er und andere Hilfen für Verfolgte boten, Flugschriften verbreiteten, Informationen über die deutschen Kriegsvorbereitungen sammelten und auch an Auslandsvertreter weitergaben, zur Gehorsamsverweigerung gegenüber dem NS-Regime aufriefen und in der offenen Diskussion ein mögliche Nachkriegsordnung entwarfen. Weiterlesen [...]

Lichtenberg ist eine Hochburg der Linken. Seit Jahrzehnten ist die DIE LINKE hier die führende politische Kraft. Doch wie kaum ein anderer Berliner Bezirk hat sich Lichtenberg in den letzten Jahren verändert. Viele junge Berliner, Auszubildende, Studierende und Familien zieht es in den letzten Jahren in unsere Kieze. Auf diesen Wandel müssen wir reagieren und unsere zentralen Politikvorstellungen neu formulieren.
Lichtenberg ist eine Hochburg der Linken. Seit Jahrzehnten ist die DIE LINKE hier die führende politische Kraft. Doch wie kaum ein anderer Berliner Bezirk hat sich Lichtenberg in den letzten Jahren verändert. Viele junge Berliner, Auszubildende, Studierende und Familien zieht es in den letzten Jahren in unsere Kieze. Auf diesen Wandel müssen wir reagieren und unsere zentralen Politikvorstellungen neu formulieren. Weiterlesen [...]

2

Dass ich hier heute stehe und zu euch sprechen kann, verdanke ich ohne Zweifel dem 8. Mai 1945. Dies sage ich, obwohl ich erst 1994, also 49 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges geboren bin und den 8. Mai 1945 nicht persönlich erlebt habe.
Dass ich hier heute stehe und zu euch sprechen kann, verdanke ich ohne Zweifel dem 8. Mai 1945. Dies sage ich, obwohl ich erst 1994, also 49 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges geboren bin und den 8. Mai 1945 nicht persönlich erlebt habe. Weiterlesen [...]